Laut ASA hat Hello Games die Verbraucher von No Man’s Sky nicht in die Irre geführt

Nach der Veröffentlichung von No Man’s Sky reichten mehrere Kunden bei der britischen ASA (Advertising Standards Authority) Beschwerden wegen irreführender Werbung für das Spiel ein. Die ASA hat nun Hello Games und Valve von jeglichem Fehlverhalten freigesprochen.

Der Bericht ist lang, aber es lohnt sich, einen Blick auf die nachstehende Bewertung zu werfen, die zeigt, warum die ASA den 23 Beschwerden gegen No Man’s Sky nicht stattgegeben hat. Wenn überhaupt, dann zeigt es, dass Verbraucher vorsichtig sein müssen, wenn sie eine Kaufentscheidung auf der Grundlage von angehängten Features und Filmmaterial treffen.

Bewertung

Nicht aufrechterhalten

Die Anzeige enthielt mehrere Screenshots und zwei verschiedene Videotrailer für das Spiel sowie eine Textbeschreibung. Wir waren uns darüber im Klaren, dass NMS prozedural generiert wurde und der Spieler je nachdem, welches Material in seinem Spielverlauf generiert wurde, unterschiedliche Erfahrungen machen würde. Die zusammenfassende Beschreibung des Spiels machte deutlich, dass es prozedural generiert wurde, dass das Spieluniversum im Grunde unendlich war und dass der Kerngedanke die Erkundung war. Wir gingen daher davon aus, dass die Verbraucher die Bilder und Videos als repräsentativ für die Art von Inhalten verstehen würden, denen sie während des Spiels begegnen würden, dass sie aber im Allgemeinen nicht erwarten würden, diese spezifischen Kreaturen, Landschaften, Kämpfe und Strukturen zu sehen. Wir prüften daher, ob das Spiel und das von Hello Games zur Verfügung gestellte Filmmaterial Spielmaterial enthielt, das dem in der Werbung dargestellten hinreichend ähnlich war.

Uns war klar, dass das Design der Benutzeroberfläche und das Zielsystem seit der Aufzeichnung der Videos kosmetische Änderungen erfahren hatten. Wir waren jedoch nicht der Ansicht, dass diese Elemente die Kaufentscheidung eines Verbrauchers beeinflussen würden, da es sich um oberflächliche und nebensächliche Komponenten im Vergleich zu den zentralen Spielmechanismen und -funktionen handelte. Wir waren daher nicht der Ansicht, dass die Werbung in dieser Hinsicht irreführend war.

Die Beschwerdeführer hatten bezweifelt, dass die in den Screenshots und Videos gezeigten Strukturen und Gebäude im Spiel zu finden sind. Hello Games stellte Bildmaterial von Gebäuden und Strukturen zur Verfügung, die den abgebildeten ähnlich waren. Einige Beschwerdeführer bezweifelten, dass das Wasser in der gleichen Art und Weise wie im Spiel dargestellt wurde. Wir überprüften das Filmmaterial von Hello Games und stellten fest, dass es Wasserflächen zeigte, die im Großen und Ganzen mit denen in der Werbung übereinstimmten. Beide Elemente wurden auch während des Spielens beobachtet. Eine Reihe von Beschwerdeführern war besorgt darüber, dass groß angelegte Raumschlachten, wie sie in einem der Videos gezeigt wurden, nicht Teil des Spiels waren. Wir erkannten die Behauptung von Hello Games an, dass die größeren Schlachten eher ungewöhnlich waren, und nahmen das von ihnen zur Verfügung gestellte Filmmaterial einer im Wesentlichen ähnlichen Art von Schlacht zur Kenntnis. In Bezug auf diese Merkmale waren wir der Ansicht, dass die Werbung kein Gameplay zeigte, das sich wesentlich von dem von Hello Games zur Verfügung gestellten Filmmaterial unterschied, und dass es daher unwahrscheinlich war, dass sie irreführend war. Einige Beschwerdeführer hatten die Befürchtung geäußert, dass das in der Werbung gezeigte Verhalten von Spieler- und Nichtspielerschiffen und Wächtern nicht mit dem Verhalten im Spiel übereinstimmte. Das von Hello Games zur Verfügung gestellte Filmmaterial zeigte Schiffe und das Schiff des Spielers, die sich ähnlich wie in der Werbung verhielten. In den zur Verfügung gestellten Aufnahmen war nicht zu sehen, wie ein Schiff unter einer Felsformation hindurchfliegt, wie in einem der Videos, und wir konnten ein ähnliches Verhalten im Spiel nicht nachstellen. Es handelte sich jedoch um eine kurze Aufnahme innerhalb einer größeren Sequenz, und wir waren nicht der Ansicht, dass dies im Zusammenhang mit der gesamten Werbung zu einer Irreführung führen könnte. Darüber hinaus beanstandeten einige Beschwerdeführer auch die Darstellung von Tieren in der Werbung. Hello Games legte daraufhin Filmmaterial vor, das ein ähnliches Verhalten der Tiere wie in der Werbung zeigte. Obwohl im Trailer Tiere gezeigt wurden, die große Bäume bewegen, was im Filmmaterial oder während des Spiels nicht zu sehen war, waren wir der Ansicht, dass es sich hierbei um eine flüchtige und beiläufige Szene handelte, die als solche die Entscheidung eines Verbrauchers zum Kauf des Spiels wahrscheinlich nicht wesentlich beeinflussen würde, und dass sie nicht irreführend war.

  Vicarious Visions vollständig in Blizzard aufgegangen

Hinsichtlich der Bedenken, dass die Werbung die Qualität der Spielgrafik übertreibt, sind wir davon ausgegangen, dass die grafische Ausgabe des Spiels von den Spezifikationen des Computers jedes Spielers beeinflusst wird und dass sich die Verbraucher dieser Einschränkung im Allgemeinen bewusst sind. Wir sind auch davon ausgegangen, dass das Filmmaterial der Werbung mit einem PC aufgenommen wurde, der weitgehend den typischen Spezifikationen der Plattform entspricht, auf der die Werbung erschien, und dass die Videos mit einer niedrigeren Bildrate dargestellt wurden, als dies normalerweise beim Spielen des Spiels der Fall ist. Aus dem Spiel und dem von Hello Games zur Verfügung gestellten Filmmaterial (einschließlich Material von Dritten) ging hervor, dass das Spiel in der Lage ist, Grafiken von wesentlich höherer Qualität als in den Videos und von vergleichbarer Qualität wie in den Screenshots zu erzeugen, und wir waren der Ansicht, dass die verwendeten Bilder daher die Leistung des Spiels in dieser Hinsicht nicht übertrieben darstellen. Zwei Screenshots zeigten Wasser und eine Art von Beleuchtung in höherer Qualität als wir sie in den Videos oder während des Spiels gesehen hatten, aber wir waren nicht der Ansicht, dass der Unterschied so groß war, dass er in diesem Zusammenhang irreführend war. Einige Beschwerdeführer waren auch besorgt, dass das Warping zwischen den Systemen nicht so schnell war wie in der Werbung gezeigt. Wie bei der grafischen Leistung waren wir der Ansicht, dass die Geschwindigkeit des Warpings von der Komplexität des Zielsystems und den Eigenschaften des Computers des Spielers abhängt, und wir waren der Meinung, dass sich die Verbraucher im Allgemeinen solcher Abhängigkeiten bewusst sind. Das von Hello Games zur Verfügung gestellte Filmmaterial zeigte einen Warp, der ein paar Sekunden länger war als der in der Werbung, und wir gingen davon aus, dass es sich bei diesem Beispiel um ein komplexeres Planetensystem handelte. Während des Spiels erlebten wir Warp-Sequenzen zu ähnlich komplexen Systemen, die um die 16 Sekunden dauerten. Obwohl wir wussten, dass einige Spieler möglicherweise längere Warp-Zeiten erlebten, hielten wir diese Geschwindigkeitsunterschiede im Zusammenhang mit einer Anzeige, die das allgemeine Spielgeschehen zeigte, nicht für so bedeutend, dass sie wesentlich waren. Wir waren der Ansicht, dass die Anzeige keinen wesentlich irreführenden Eindruck von diesen Spielaspekten vermittelte.

  Starpoint Gemini Warlords bekommt neuen DLC - Cycle of Warfare

Wir waren der Ansicht, dass der Hinweis auf keine Ladebildschirme als Hinweis auf das Fehlen von unterbrechenden oder nicht-immersiven Zwischenbildschirmen während der Reise vom Weltraum zu Planetenoberflächen verstanden werden könnte. Einige Beschwerdeführer stellten in Frage, ob es sich bei der Warp-Sequenz, die bei Reisen zwischen Systemen gezeigt wird, um einen Ladebildschirm handelt. Wir gingen davon aus, dass während der Warp-Sequenz das neue System generiert wird und dass sie in diesem Sinne als Ladebildschirm betrachtet werden könnte. Er stellte jedoch keine Unterbrechung des Spielerlebnisses dar, da er zusammenhängend und konsistent mit den vorangehenden und nachfolgenden Spielsequenzen war. Wir haben auch verstanden, dass das Warping nur bei Reisen zwischen Systemen und nicht bei direkten Reisen vom Weltraum auf die Oberfläche eines Planeten in einem Sonnensystem zum Einsatz kommt und im Vergleich zu anderen Spielmechaniken nicht besonders häufig verwendet wird. Wir stellten auch fest, dass das Warping in einem der Videos in der Werbung vorkommt und dass die Verbraucher daher wissen, dass diese Sequenz während einer interstellaren Reise stattfindet. In Anbetracht dieser Elemente waren wir nicht der Ansicht, dass die Anzeige geeignet war, die Verbraucher in Bezug auf diesen Aspekt des Spiels in die Irre zu führen.

Was die Behauptung Handelskonvois reisen zwischen Sternen angeht, so zeigten die von Hello Games zur Verfügung gestellten Aufnahmen, wie Handelsschiffe nach ihrer Reise zwischen Sonnensystemen in Systeme warpen. Wir sind daher davon ausgegangen, dass diese Funktion im Spiel vorhanden ist. In Bezug auf die Behauptung Fraktionen kämpfen um Territorium waren wir der Ansicht, dass die Verbraucher dem entnehmen würden, dass es im Spiel mehr als eine Fraktion gibt, die ein bestimmtes Territorium hält, und dass es im Spiel Aspekte gibt, die sich auf Spannungen um Territorien und Aktivitäten der Fraktionen beziehen. Wir verstanden, dass die Spieler mit drei verschiedenen Fraktionen interagieren konnten, die bestimmte Gebiete besetzten, und an Kämpfen zwischen gegnerischen Fraktionen teilnehmen konnten (was ihr Ansehen bei der Fraktion, die sie verteidigten, erhöhte). In Anbetracht der Erklärungen und des von Hello Games zur Verfügung gestellten Bildmaterials waren wir nicht der Ansicht, dass sich diese Beschreibung wesentlich von den relevanten Spielfunktionen unterscheidet.

Wir gingen davon aus, dass die Screenshots und Videos in der Anzeige unter Verwendung von Spielmaterial erstellt worden waren, und erkannten an, dass die Werbetreibenden damit das Produkt im besten Licht zeigen wollten. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte waren wir der Ansicht, dass der Gesamteindruck der Werbung mit dem Spielgeschehen und dem zur Verfügung gestellten Filmmaterial übereinstimmte, und zwar sowohl in Bezug auf das von Hello Games als auch auf das von Dritten aufgenommene Material, und dass sie das erwartete Spielerlebnis des Spiels nicht übertrieb. Wir kamen daher zu dem Schluss, dass die Werbung nicht gegen den Kodex verstößt.

Die vollständige Antwort auf den Fall kann auf der Website der ASA nachgelesen werden, die über die Untersuchung der falschen Werbung für No Man’s Sky berichtet.

Teilen auf:

Schreibe einen Kommentar